Neuigkeiten 2023
Sonderführungen zum Internationalen Museumstag 2023
Am Sonntag, dem 21. Mai 2023, ist Internationaler Museumstag!
Wir möchten uns auch in diesem Jahr beteiligen und bieten an diesem Tag zwei Sonderführungen an.
Uhrzeiten hierfür sind jeweils 10.00 Uhr und 15.00 Uhr.
Die Führungen haben eine durchschnittliche Dauer von ca. 1,5 Stunden. Für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene ist der Eintritt auf 7 Euro, für Kinder von 6-14 Jahren auf 4 Euro ermäßigt.
Tauchen Sie in unseren Ausstellungen in andere Welten ein, machen Sie eine kleine Rundreise um den gesamten Globus!
Zur besseren Organisation bitten wir, wie auch bei unseren samstäglichen Führungen, um vorherige Anmeldung per Telefon oder Email. Unser Büro ist dienstags bis freitags von 8.30-12.30 erreichbar.
Ebenfalls ist eine Anmeldung per DM über unseren Instagram-Account möglich.
Anmeldungen können bis Freitag, 19.05.23, um 12 Uhr berücksichtigt werden.
Wir freuen uns auf Sie!

Neue Errungenschaft für die Indien- und Asienausstellung im Wasserschloss St. Hubertus - Heerse
Die „KulturstiftungGeneralhonorarkonsul Manfred O. Schröder und Helga Schröder“ freut sich, dass es dem Stifterehepaar Manfred und Helga Schröder erneut gelungen ist, mit dem Erwerb einer außergewöhnlichen, wertvollen, antiken Skulptur aus einem Palast in Kerala in Indien die Indien- und Asienausstellung im Wasserschloss St. Hubertus – Heerse zu bereichern.
Es handelt sich hierbei um eine ca. 300 Jahre alte geschnitzte Holzskulptur mit einer Höhe von 137 cm, die die indische Gottheit „Shiva“ (Nataraja) darstellt.
Shiva (Glücksverheißender) ist einer der Hauptgötter des Hinduismus. Im orthodoxen Hinduismus wird Shiva sowohl mit maskulinen, femininen und androgynen Aspekten ausgestattet. Er stellt gleichzeitig Ende und Anfang dar, Zerstörung und Geburt. Shiva hat zornige und gütige Aspekte, er ist sowohl lebensvernichtend als auch lebenspendend. Seine Erscheinungsformen sind deshalb vielfältig entsprechend seiner Funktionen.
Bei der von dem Stifterehepaar erworbenen Skulptur wird Shiva als „Nataraja“ („König des Tanzes“) im kosmischen Tanz dargestellt. Er tanzt auf dem „Dämon der Unwissenheit" (Apasmara). Im Tanz zerstört Shiva die Unwissenheit und darüber hinaus das ganze Universum, das er jedoch gleichzeitig wieder neu erschafft. Vier Arme drücken „Shivas“ kosmischen Kräfte aus. Eine Hand trägt eine kleine Trommel, die andere Hand ein Feuer, während seine beiden anderen Hände die Schutz gewährende bzw. die Gnade gewährende Handstellung andeuten. Die Trommel in seiner Hand bedeutet, dass die gesamte Schöpfung, einschließlich der Künste und Wissenschaften, aus seinem göttlichen Willen entstanden sind, bzw. lediglich ein Spiel von ihm sind. Zuerst trommelt Shiva, dann tanzt er als Nataraja den Tanz des Universums. Das Feuer ist meist ein Hinweis auf Vernichtung, kann aber auch als Ausdruck der Energie Shivas verstanden werden.
„Shiva“ gilt als Vater von „Ganesha“, der einer Legende nach von Shivas Gattin „Parvati“ während dessen Abwesenheit modelliert und zum Leben erweckt wurde, damit sie eine eigene Wache habe. „Ganesha“ verwehrte „Shiva“ den Eintritt. Dieser schlug ihm im Zorn den Kopf ab. Er bereute seine Tat, ließ einen Elefanten töten und setzte dem Knaben dessen Haupt auf. So erweckte er „Ganesha“ wieder zum Leben. Auch eine Skulptur des „Ganesha“ kann in der Indien- und Asienausstellung bewundert werden.

Saisonstart der öffentlichen Führungen!
Am Samstag, dem 01. April 2023, startet die Saison unserer öffentlichen Museumsführungen!
In den nächsten Monaten haben Sie jetzt wieder die Möglichkeit außerhalb der jederzeit buchbaren Gruppenführungen, an jedem Samstag um 14 Uhr unsere sehenswerten Ausstellungen zu besuchen.
Zur besseren Organisation bitten wir stets um vorherige Anmeldung bis freitags 12 Uhr. Die Anmeldungen sind zu unseren bekannten Bürozeiten per Telefon (außerhalb über AB), per Mail als auch als Direktnachricht über unseren Instagram-Account möglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Artikel zum Glockenspiel im Jahrbuch des Kreises Höxter
Wie in den vielen Jahren zuvor hat der Landrat des Kreises Höxter, Herr Michael Stickeln, auch für 2023 sein interessantes Jahrbuch herausgegeben. Enthalten sind viele lesenswerte Beiträge zum Zeitgeschehen, zu Geschichte, Wirtschaft, Bildung und Kultur, sowie Natur und Landschaft.
Auch in diesem Jahr ist die Kulturstiftung Schröder mit den Vereinigten Museen vertreten.
Unter der Rubrik „Geschichte“ wird von unserem, auf dem südlichen Schlossgelände befindlichen Nachbau des historischen Glockenspiels der 1945 zerstörten Potsdamer Garnisonskirche berichtet.
Das Jahrbuch des Kreises Höxter ist im Verlag Jörg Mitzkat erschienen und ist in den örtlichen Buchhandlungen sowie über das Internet zu beziehen. ISBN 978-3-95954-131-2
Besuchen Sie uns auf Instagram
Die Vereinigten Museen präsentieren sich zusätzlich zu dieser Website auf Instagram! Wir laden Sie ganz herzlich ein, uns dort zu besuchen und vielleicht sogar zu folgen, was uns sehr freuen würde. Über unseren Instagram-Account erhalten Sie aktuelle Infos zum Museumsbetrieb, zu besonderen Ereignissen und immer wieder Interessantes zu verschiedenen Exponaten aus unseren umfangreichen Ausstellungen.
Sie finden uns dort unter dem Namen museen.wasserschloss.heerse oder folgen Sie direkt diesem Link !
Schauen Sie dort doch einmal vorbei. Wir freuen uns!

Museumsführungen im ersten Vierteljahr 2023
Während die öffentlichen Führungen durch die Vereinigten Museen noch eine Winterpause machen, sind natürlich weiterhin jederzeit gebuchte Gruppenführungen möglich. Sollten Sie hieran Interesse haben, setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung um einen Termin zu vereinbaren.
Für Familien mit Kindern bieten wir weiterhin im Rahmen der Bad Driburger Erlebnis-Angebote an jedem ersten Samstag im Monat um 14 Uhr eine Erlebnisführung an. Unter dem Motto „Die großen Raubtiere bestaunen“ gibt es einen fröhlichen Rundgang durch die Ausstellungen. Wer einen riesigen Eisbären sehen möchte, erfahren will, wie ein Tiger aus der Nähe aussieht oder so mutig ist, einen Blick in das große Maul eines Nilkrokodils zu werfen, der ist hier richtig!
Auf dem Streifzug durch die Tierwelt vieler Länder und Kontinente begegnen Eltern und Kinder noch unzähligen weiteren Tierarten.
Anmeldungen für die Familien-Erlebnisführungen erbitten wir bis spätestens freitags 12 Uhr vor der jeweiligen samstäglichen Führung.
Archiv
Im Archiv finden Sie Berichte, Artikel, Pressemitteilungen, Buchauszüge und Meldungen - rund um das Wasserschloss, seine Geschichte, das Stifterehepaar und vielfältige Veranstaltungen.
